
Warum die neuen Märkte in Asien liegen
Einer der Gründe warum Asien der Markt der Zukunft ist:
Wenn es um die Märkte der Zukunft geht ist ein „Kontinent“ führend. Die neuen Märkte werden in Zukunft nicht in Europa oder Nordamerika liegen, sondern in Asien und Afrika.
Einer der Gründe dafür sind die zahlreichen Konsumenten, die hier leben. Im Vergleich mit den Zahlen der „alten Welt“ wird schnell klar, diese sind nichts im Vergleich dazu.
Asien hat eine Bevölkerung von mehr als 4,46 Milliarden Menschen
Dazu sind die Vereinigten Staaten (USA) mit gerade einmal 329 Millionen Einwohner oder Europa mit 741 Millionen, eher eine Minderheit. Ein Großteil der Bevölkerung Asiens lebt in China mit 1,43 Milliarden oder Indien mit 1,37 Milliarden. Zum Vergleich dazu, Deutschland hat eine Bevölkerung von 83,5 Millionen. Die Unternehmen im „Westen“ sollten sich also zunehmend auf diese Bevölkerung konzentrieren, wenn Sie weiteres Wachstum anstreben.
Das Pro-Kopf-Einkommen Chinas ist von 2000 bis 2019 um 363,4 % gestiegen
Im selben Zeitraum ist das Pro-Kopf-Einkommen in den USA um „nur“ 24,07 % gestiegen. Mehr Kaufkraft bedeutet auch mehr Konsum, was zu mehr Wachstum führt. Ich hoffe Sie begreifen damit, dass China längst nicht mehr „arm“ ist und auch für so manche Luxusgüter des Westen offen ist. Natürlich lassen sich noch viel weitere Gründe finden warum die neuen Märkte in Asien liegen.
Warum nicht nur Asien ein Anwärter auf die neuen Märkte der Zukunft ist:
Die Bevölkerung Afrikas soll sich von 1,3 Milliarden auf 2,5 Milliarden Menschen bis 2050 knapp verdoppeln. Um diese Bevölkerungszahl tragen zu können, braucht es einen starken Ausbau der Infrastruktur. Damit diese Kurve abflacht, muss verstärkt in Bildung und Gesundheit investiert werden. In diesen Sektoren bestehen neue Möglichkeiten für europäische und nordamerikanischen Unternehmen. Diese können dazu beitragen, die Weltbevölkerung einzubremsen und mehr Wohlstand für die gesamte Welt zu schaffen. Die Daten aus diesem Text stammen von Gapminder.